Der Begriff „Spam“ ist fast so alt wie E-Mails selbst. Doch was steckt eigentlich dahinter?
Spam bezieht sich auf unerwünschte, oft auch nutzlose E-Mail-Nachrichten, die den Empfänger ohne dessen Zustimmung erreichen.
Wie gelangen Spammer an E-Mail-Adressen?
Gefälschte Wettbewerbe und Gratisaktionen: Benutzer werden dazu verleitet, ihre E-Mail-Adresse preiszugeben.
E-Mail-Harvesting-Programme: Diese Programme extrahieren E-Mail-Adressen von Webseiten.
Warum ist Spam mehr als nur ein Ärgernis?
Spam stellt nicht nur eine lästige Ablenkung dar, sondern birgt auch ernsthafte Risiken.
Identitätsdiebstahl: Spam-Mails können dazu verwendet werden, persönliche Daten zu stehlen.
Verbreitung von Schadsoftware: Viren, Trojaner und andere Malware werden häufig über Spam verbreitet.
Unbewusste Unterstützung von Straftaten: Im schlimmsten Fall könnten Sie unwissentlich in illegalen Aktivitäten wie Geldwäsche oder Hehlerei verwickelt werden.
Vorsichtsmaßnahme:
Die einfachste und effektivste Methode im Umgang mit Spam ist das sofortige Löschen der verdächtigen Nachrichten. So schützen Sie sich vor den Gefahren, die mit Spam einhergehen.
Finden Sie die passende Lösung – im Auswahlmenü der Hersteller oder lassen Sie sich beraten.