Angriffe wie Malware, Ransomware, Phishing, gezielte Attacken und Spear-Phishing werden immer ausgeklügelter. Herkömmliche Schutzsysteme oder integrierte Lösungen reichen nicht mehr aus.
Wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten:
Welche E-Mails sollen das Unternehmen erreichen?
Was passiert mit den E-Mails?
Mit den Lösungen unserer Partner können Sie den E-Mailverkehr detailliert überwachen und Richtlinien per rollenbasiertem Rechtemanagement festlegen. Künstliche Intelligenz mit maschinellem Lernen und heuristischen prädiktiven Regeln blockiert Angriffe und schützt vor bekannten, unbekannten und polymorphen Bedrohungen. Diese Abwehrmethode verbessert die Benutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung von E-Mails und schützt Ihre Mailbox vor Cyber-Angriffen.
Auch im Web-Bereich muss der Datenstrom kontrolliert werden. Schützen Sie sich vor Malware und verhindern Sie, dass bestimmte Seiten aufgerufen werden – sei es zum Jugendschutz oder zur Förderung der Produktivität. Gleichzeitig soll der ausgehende Datenstrom kontrolliert werden, um zu verhindern, dass vertrauliche Unternehmensinformationen das Unternehmen verlassen.